Workshops, Gespräche, Vorträge, Diskussionen, Führungen, Web
Antisemitismus ist weder ein Randphänomen noch auf die Zeit des Nationalsozialismus beschränkt – er prägt Geschichte und Gegenwart und ist eine ernstzunehmende Gefahr für das demokratische Zusammenleben. Antisemitische Vorfälle nehmen in Österreich zu: Allein im ersten Halbjahr 2021 wurden der Antisemitismus-Meldestelle der IKG (Israelitischen Kultusgemeinde Wien) so viele Vorfälle gemeldet, wie im gesamten Jahr 2020. Im Zuge der Proteste gegen die Corona-Maßnahmen bekamen antisemitische Äußerungen, Holocaust-Relativierungen und Verschwörungserzählungen Aufwind.
Die verschiedenen Formen und Funktionen von Antisemitismus sowie ihre Auswirkungen für Betroffene zu kennen, ist ein wichtiger Pfeiler in der Prävention von Antisemitismus. Mit breitem Bildungsangebot für Jugendliche und Erwachsene veranstaltet das hdgö daher im November 2022 eine Aktionswoche: Bei Workshops und Veranstaltungen, im Web und auf Social Media laden wir zur kritischen Auseinandersetzung mit Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart ein.
Eine Initiative des Hauses der Geschichte Österreich
Programme in Zusammenarbeit mit dem OeAD-Programm erinnern.at und LIKRAT
Veranstaltungen (vorläufiges Programm)
Im Rahmen der Aktionswoche findet eine Reihe an öffentlichen Veranstaltungen statt. Das detaillierte Programm wird im September veröffentlicht. Hier ein erster Einblick:
Sonntag, 6. November 2022, 14.00 Uhr
Schuld sind die „Anderen“. Antisemitismus und Rassismus in der österreichischen Zeitgeschichte
Themenführung in der Ausstellung Neue Zeiten: Österreich seit 1918
Dienstag, 8. November 2022, 18.30 Uhr
Mit Bildung gegen Antisemitismus – aber wie?
Strategien und Herausforderungen der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit
Impulsvorträge und Diskussion
In Kooperation mit dem OeAD-Programm erinnern.at
Donnerstag, 10. November 2022, 18.00 Uhr
#nachgefragt. Geschichte hat viele Perspektiven
Ausstellungsrundgang und Gespräch mit Sashi Turkof, Präsidentin der Jüdischen österreichischen HochschülerInnen
Angebote für Jugendgruppen
Im Rahmen der Aktionswoche stehen für Schul- und Lehrlingsgruppen zwei Workshops zur Auswahl. Diese können in Kombination mit einer LIKRAT-Begegnung vor oder nach dem Workshop gebucht werden. Die Termine werden individuell vereinbart nach Verfügbarkeit.
Workshops:
Fragmente der Erinnerung. Biographische Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus
Mehr als ein Vorurteil! Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart
Dauer: jeweils 2 Stunden
Alter: ab 14 Jahren
Kosten: 3 Euro pro Person
LIKRAT ist ein Dialogprojekt der Israelitischen Kultusgemeinde Wien. Ausgebildete jüdische Jugendliche sprechen über ihr persönliches Judentum. Jeweils zwei Likratinos/Likratinas treffen auf eine Jugendgruppe: Ziel ist es, den Jugendlichen einen Raum zu schaffen, in welchem unbefangen Fragen gestellt werden können, um Vorurteile aufzubrechen.
Buchung
über das untenstehende Formular
oder: vermittlung@hdgoe.at / 01 53410–799 (Di–So, 10–18 Uhr)