Pride Month im hdgö: Queere Bewegungen machen Geschichte
Im Juni ist Pride Month – auch bei uns im Museum! Das hdgö stellt im Web und auf seinen Kanälen die Forderungen und Errungenschaften queerer Bewegungen in den Mittelpunkt. Personen, die nicht der heterosexuellen Zweigeschlechtlichkeit entsprechen, mussten sich damals wie heute in Österreich vieles selbst erkämpfen: Rechtliche Gleichstellung, gesellschaftliche Akzeptanz und Sichtbarkeit.
Historisch gesehen lassen sich diese Veränderungen selten an einzelnen Personen festmachen. Soziale Bewegungen und gemeinschaftliches Engagement haben sie angestoßen und erreicht.
Das hdgö gibt im Pride Month Einblicke in ausgewählte Momente queerer Bewegungsgeschichte in Österreich. Freuen Sie sich auf spannende Beiträge und Lesestoff im Laufe des gesamten Monats! Schon jetzt finden Sie interessante Artikel hier im Themenschwerpunkt. Vor Ort im Museum entdecken Sie in unseren Ausstellungen Objekte queerer Bewegungsgeschichte.
Historisch gesehen lassen sich diese Veränderungen selten an einzelnen Personen festmachen. Soziale Bewegungen und gemeinschaftliches Engagement haben sie angestoßen und erreicht.
Das hdgö gibt im Pride Month Einblicke in ausgewählte Momente queerer Bewegungsgeschichte in Österreich. Freuen Sie sich auf spannende Beiträge und Lesestoff im Laufe des gesamten Monats! Schon jetzt finden Sie interessante Artikel hier im Themenschwerpunkt. Vor Ort im Museum entdecken Sie in unseren Ausstellungen Objekte queerer Bewegungsgeschichte.

Verfolgung von Menschen für homosexuelle Handlungen
Mehr

Gründung Homosexuelle Initiativen (HOSI)
Mehr

Kongress für Sexualreform in Wien
Mehr

Frauenliebe, Damenklubs und lesbische Vernetzungen
Mehr

Conchita-Puppe, von Atelier Wunderkammer, Wien 2017/2018
Mehr

Wie ein Pass Geschichte schreibt
Mehr

Protest von HOSI-AktivistInnen bei der Einweihung des Mahnmals gegen Krieg und Faschismus
Mehr

Strafrechtsreform
Mehr

#nachgefragt bei Leo Söldner
Mehr

„Meine Nacht im Gefängnis, weil ich einen Mann küsste“
Mehr