Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen


Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 17.00 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen
Seite eines querformatigen Fotoalbums aus dunklem Papier. Die Fotos zeigen von links oben nach rechts unten: Menschen hinter einer Kuh in hügeliger Waldlandschaft; zwei Mädchen in Dirndl vor Nadelbäumen; eine Gruppe von Männern in Tracht vor einer Hakenkreuzfahne; ein kleines Kind, zu dem sich eine Frau hinunterbeugt in einem Garten.
Foto: Lorenz Paulus/hdgö, cc by-nc 4.0

Private Fotografie im Nationalsozialismus

Bereits im November 1933 forderte der NS-Propagandaminister Joseph Goebbels bei der Eröffnung der Ausstellung „Die Kamera“, dass „mit der gesamten Fotokunst und Fototechnik ein nationales Werk“ zu schaffen sei, damit ein „Millionenheer der Amateurphotographen für […] [die] geistige und seelische Wiederaufbauarbeit“ entstehen könne. Mit „Fotokursen für Jedermann“ und Wettbewerben zu Themen wie Familien-, Heimat- und Arbeitsfotos sollten die Amateur*innen und Knipser*innen an der „Aufbauarbeit der Reichsregierung“ mitarbeiten und eine „Bildschrift des Volkes“ etablieren. „Einwandfreie Bilder (...) werden unentgeltlich eingesammelt und dem Ministerium zugeleitet, um sie propagandistisch zu verwerten. Den Volksgenossen ist klarzumachen, dass sie ihre Kamera nicht nur zum Vergnügen besitzen.“

 

Diese ideologische Ausrichtung galt insbesondere auch für das Fotografieren der Jugendlichen in der HJ und im BDM, als auch vor allem für die jungen Erwachsenen im Pflichtjahr des Reichsarbeitsdienstes (RAD). Für die dort entstandenen Fotos gab es bereits vorgefertigte Fotoalben, so dass diese Praxis der bildlichen Darstellung der gemeinsamen Tätigkeiten in der Gruppe bei Kriegsbeginn 1939 ganz selbstverständlich zur millionenfachen Bildproduktion an der Front führte. Der Übergang vom „Hitlerjungen mit Fotoapparat“ und dem knipsenden „Arbeitsmann“ mit Spaten beim RAD zum „Soldaten mit Gewehr und Kamera“ war demnach folgerichtig und fließend.

Jahr
1938
Autor*innen