Aktuell im hdgö
Mehr zum Thema: Aktuell im hdgö
Weniger zum Thema: Aktuell im hdgö
Aktuelle Schwerpunktthemen
Pride Month im hdgö: Queere Bewegungen machen Geschichte
Österreich verweigerte Homosexuellen bis 2005 die Anerkennung als NS-Opfer. 1995 erhielten sie erstmals eine finanzielle Entschädigung von ca. 5.000 Euro.
Lexikon zur Zeitgeschichte
Verfolgung von Menschen für homosexuelle Handlungen
Mehr

Lexikon zur Zeitgeschichte
Protest von HOSI-AktivistInnen bei der Einweihung des Mahnmals gegen Krieg und Faschismus
Mehr
Mehr zum Thema: Pride Month im hdgö: Queere Bewegungen machen Geschichte
Weniger zum Thema: Pride Month im hdgö: Queere Bewegungen machen Geschichte

Hitler entsorgen. Vom Keller ins Museum

Lexikon zur Zeitgeschichte
Die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV) und das Winterhilfswerk (WHW)
Mehr

Hitler entsorgen. Vom Keller ins Museum
Ö1 Betrifft: Geschichte – Wohin mit den Nazi-Reliquien?
Mehr
Mehr zum Thema: Hitler entsorgen. Vom Keller ins Museum
Weniger zum Thema: Hitler entsorgen. Vom Keller ins Museum

Stephansdom und Pummerin. Aufstieg zweier Nationalikonen

Stephansdom und Pummerin. Aufstieg zweier Nationalikonen
Der brennende Dom als Symbol des Neuanfangs
Mehr

Stephansdom und Pummerin. Aufstieg zweier Nationalikonen
Schuttberge am Stephansplatz. Erste Aufräumarbeiten
Mehr

Stephansdom und Pummerin. Aufstieg zweier Nationalikonen
Die Bauleiterin Helene Buchwieser. Kurzfristige Frauenpower 1945
Mehr

Stephansdom und Pummerin. Aufstieg zweier Nationalikonen
Der Streit ums Dach. Stahl versus Eisenbeton
Mehr

Stephansdom und Pummerin. Aufstieg zweier Nationalikonen
Die Spenglerin Angela Stadtherr. Ein Wetterhahn für St. Stephan
Mehr

Stephansdom und Pummerin. Aufstieg zweier Nationalikonen
Gertrude Stolz. Die Ziseleurin der Pummerin
Mehr

Stephansdom und Pummerin. Aufstieg zweier Nationalikonen
„Triumphzug“ der Pummerin. Inszenierung österreichisch-katholischer Identität
Mehr

Stephansdom und Pummerin. Aufstieg zweier Nationalikonen
Weihe der Pummerin und Wiedereröffnung des gesamten Doms
Mehr

Stephansdom und Pummerin. Aufstieg zweier Nationalikonen
Spuren der Zeitgeschichte. Zeichen des Gedenkens
Mehr
Mehr zum Thema: Stephansdom und Pummerin. Aufstieg zweier Nationalikonen
Weniger zum Thema: Stephansdom und Pummerin. Aufstieg zweier Nationalikonen

Das Wiener Modell der Radikalisierung: Österreich und die Shoah

Aktuell im Museum
hdgö on tour: Das Wiener Modell der Radikalisierung. Österreich und die Shoah
Mehr
Die NS-Verbrechen zeigen, dass es Handlungsspielräume für jeden Menschen gibt, dass man sich so – oder anders – entscheiden kann.
#nachgefragt bei Heidemarie Uhl
Extreme Gewalt bei NS-Verbrechen: Menschen haben Handlungsspielräume
Mehr

#nachgefragt bei Tarek Leitner
#nachgefragt bei Tarek Leitner – Demokratische Gegenwart und NS-Vergangenheit
Mehr
Mehr zum Thema: Das Wiener Modell der Radikalisierung: Österreich und die Shoah
Weniger zum Thema: Das Wiener Modell der Radikalisierung: Österreich und die Shoah

Geschichte lernen: im Museum, in der Schule, zu Hause!
Mehr zum Thema: Geschichte lernen: im Museum, in der Schule, zu Hause!
Weniger zum Thema: Geschichte lernen: im Museum, in der Schule, zu Hause!

NS-Raubkunst? Ein Bild sucht seine Herkunft
Mehr zum Thema: NS-Raubkunst? Ein Bild sucht seine Herkunft
Weniger zum Thema: NS-Raubkunst? Ein Bild sucht seine Herkunft

Hauptausstellung: Neue Zeiten – Österreich seit 1918
Die neu gegründete Republik verweigerte auf der Grundlage von Rassismus und Antisemitismus den geflüchteten „Ostjuden“ die StaatsbürgerInnenschaft.
Lexikon zur Zeitgeschichte
Das Staatsbürgergesetz 1918 und rassistische Optionspraxis
Mehr

100xÖsterreich: Neue Essays aus Literatur und Wissenschaft
Das Schnitzel, eine Welt Spurensicherung
Mehr
»So ist es schließlich so weit gekommen, dass die Einreise in ein deutschösterreichisches Land mit kaum geringeren Schwierigkeiten verbunden ist als in den czecho-slowakischen Staat, und dass Wiener Sommerfrischler mit Schubwagen und Maschinengewehren bedroht werden, wenn sie nicht bis zu einem gewissen Tage das betreffende Land verlassen«
100xÖsterreich: Neue Essays aus Literatur und Wissenschaft
Föderalismus – gibt es den in Österreich überhaupt?
Mehr
Mehr zum Thema: Hauptausstellung: Neue Zeiten – Österreich seit 1918
Weniger zum Thema: Hauptausstellung: Neue Zeiten – Österreich seit 1918
